Fernleihe
|
|
|
Bücher und Zeitschriften, die in keinem unserer Kataloge vorhanden sind, können wir Ihnen in
den meisten Fällen aus anderen Bibliotheken über den Auswärtigen Leihverkehr (Fernleihe)
besorgen, sofern die Werke der Leihverkehrsordnung
entsprechend versandt werden können.
Wer kann eine Fernleihe aufgeben?
Nur Personen, die bei uns als Entleiher angemeldet sind und einen Benutzerausweis besitzen
können bei uns eine Fernleihbestellung aufgeben.
Und wie geht das?
Für jedes Buch und jeden Aufsatz einzeln füllen Sie einen rosaroten Fernleih-Bestellschein aus.
Sie erhalten ihn kostenlos im Informationszentrum
.
Ausgefüllte Bestellscheine geben Sie persönlich im Informationszentrum oder der
Bereichsbibliothek Naturwissenschaften während der Öffnungszeiten
ab.
Zugleich ist pro Bestellung DM 1,- in Form einer Gebührenmarke zu entrichten. Sie erhalten die
Marke am Automaten im Informationszentrum und in größerer Stückzahl in der Leihstelle.
Als Bestellquittung erhalten Sie das unterste Blatt des Formularsatzes. Heben Sie sorgfältig auf,
Rückfragen und Reklamationen können wir nur dann bearbeiten, wenn Sie uns die eingedruckte
Bestellnummer nennen.
Wie lange dauert das?
Die Erledigung von Fernleihbestellungen benötigt gewöhnlich zwei bis sechs Wochen, kann aber
im ungünstigsten Fall auch mehrere Monate dauern. Überprüfen Sie daher, ob eine solche
Lieferzeit für Ihre Zwecke sinnvoll ist. Es lohnt sich kaum, die Fernleihe für eine kurzfristige
Semesterarbeit in Anspruch zu nehmen.
Für eilige Wünsche nach neuerer Literatur verweisen wir auf die neu eingerichteten
Direktlieferdienste SSG-S
und DBI-Link
, an denen sich immer mehr Bibliotheken beteiligen.
Diese sind allerdings erheblich kostenintensiver.
Abholen und ausleihen
Sie erhalten eine Benachrichtigungskarte, wenn die bestellten Bücher bei uns eingetroffen sind.
Bringen Sie diese Benachrichtigungskarte und Ihren Benutzerausweis mit.
Abholort ist die Leihstelle oder die Bereichsbibliothek Naturwissenschaften.
Auch für die Verbuchung, Verwaltung und Terminüberwachung der Bücher aus anderen
Bibliotheken setzen wir das Ausleihsystem OLAF ein. Datenträger ist in diesem Fall der schmale
rote Abschnitt des Bestellscheines. Bitte passen Sie gut auf ihn auf, er muß unbedingt zusammen
mit dem Buch zurückgegeben werden.
Bibliotheken können die Benutzung ihrer Werke auf den Lesesaal beschränken. Das geschieht
vor allem bei Werken von besonderem Wert, außergewöhnlichem Format und in kritischem
Erhaltungszustand. Die UB muß die entsprechenden Auflagen respektieren und kann Ihnen diese
Bücher nicht mit nach Hause geben.
Leihfrist einhalten, keine Zusatzleihfrist!
Die Leihfrist von vier Wochen für Bücher und zwei Wochen für Zeitschriftenbände aus der
Fernleihe ist unbedingt einzuhalten. Bitte beachten Sie die Angabe auf dem Fristzettel, den Sie
bei der Ausleihe erhalten.
Verlängerung der Leihfrist
Möchten Sie ein Buch aus der Fernleihe über das vorgesehene Rückgabedatum hinaus behalten,
beantragen Sie in der Woche vor Ablauf der Leihfrist eine Verlängerung.
Wenden Sie sich hierfür an die Mitarbeiter der Leihstelle / der Bereichsbibliothek Naturwissenschaften.
Über Ihren Verlängerungsantrag entscheidet die Bibliothek, aus der das entliehene Buch stammt.
Bei Fristüberschreitung erstellt OLAF eine kostenpflichtige Mahnung
. Sie wird ohne vorherige
Erinnerung im Wochenabstand verschickt.
Rückgabe
Die Rückgabe von Büchern aus der Fernleihe ist nur in der Leihstelle bzw. Bereichsbibliothek
Naturwissenschaften möglich. Warten Sie, bis die Bücher in Ihrem Beisein zurückgebucht sind.
Durch die Rückbuchung werden die betreffenden Ausleihdaten in OLAF gelöscht.
Fotokopien und Sonderleistungen
Zeitschriftenaufsätze erhalten Sie in der Regel als Fotokopien, die in Ihr Eigentum übergehen.
Bis zu 20 Seiten sind gebührenfrei. Für umfangreichere Arbeiten können Kosten anfallen. Das
Nähere bestimmt die liefernde Bibliothek.
Sind Kosten für Sonderleistungen angefallen (Eilsendungen, Telegramme, Einschreib- und Wertversicherung usw.), sind uns diese in voller Höhe zu ersetzen.
Internationaler Leihverkehr
Ist Ihre Fernleihbestellung in der Bundesrepublik erfolglos geblieben, erhalten Sie von uns eine
entsprechende Nachricht mit der Sie auf Wunsch eine Bestellung im Internationalen Leihverkehr
aufgeben können.
Die Bedingungen sind von Land zu Land sehr unterschiedlich, ebenso die Gebühren. Sie müssen
Sie im Erfolgsfall mit Beschaffungskosten von mindestens DM 10,- rechnen.
Weitere Hinweise erhalten Sie im Informationszentrum
.
Nicht bestellt werden können
-
Bücher und Zeitschriften, die in den Tübinger Bibliotheken vorhanden sind. Dazu gehören auch
die zur Zeit gerade entliehenen und die im Lesesaal oder einer Institutsbibliothek aufgestellten
Werke.
-
Werke, die Sie für einen geringen Preis (z.Zt etwa DM 20,-) im Buchhandel selber erwerben
können.
-
Neuerscheinungen des laufenden Jahres
-
komplette Zeitschriftenbände neueren Datums
-
Zeitungsbände und andere Werke außergewöhnlichen Formats
-
komplette Loseblattausgaben
-
Diplom-, Magister- und Zulassungsarbeiten
-
Patentschriften und DIN-Normen.
Beachten Sie ferner, daß die meisten Bibliotheken vielbenutzte Literatur, insbesondere Bestände
der Lehrbuchsammlung, Literatur aus Handbibliotheken und Lesesälen sowie besonders wertvolle und schützenswerte Werke nicht in den Fernleihverkehr geben.
Web-Team
- 24.06.96